Scheffler-Reflektor in Afghanistan
Im August 2005 begann im Zentrum für Erneuerbare Energien in Bedmoschk der Bau der ersten 10m² Scheffler-Reflektoren Afghanistans. Das Zentrum für Erneuerbare Energien in Bedmoschk wird vom Verein Afghan Bemoschk Solar Center e.V. aufgebaut.
Scheffler Reflektoren können zum Solaren Kochen, Solaren Backen, zur Verarbeitung von Lebensmitteln, sowie zum Erzeugen von Dampf für Prozesswärme oder Anwendung in Krankenhäusern (Sterilsatoren, Wäscherei, Küche) eingesetzt werden.
In Bedmosck ist als erste Anwendung geplant einen solaren Tandur zu betreiben.
Technisch begleitet wird dieser Projektteil von der Solare Brücke e.V.
Bau des ersten Scheffler-Reflektors:
Im Dezember 2005 konnte der erste Reflektor in Betrieb genommen werden. Er kann sowohl zum Backen von Fladenbrot im Tandur als auch zum Kochen eingesetzt werden.
Entwicklung des Solar-Tandur
Während im Zentrum für Erneuerbare Energien in Bedmoschk der Bau des ersten Reflektors weiter geht, bzw. weitere Reflektoren begonnen wurden, konnten in Aislingen im Zentrum der Solaren Brücke e.V. erste Schritte zur Entwicklung des Solar Tandurs stattfinden.
Ein traditioneller Tandur ist ein grosser, im Boden eingelassener Tonkrug:
Solar Tandur
um ein Model zu entwickeln , welches dem traditionellen Tandur in Aussehen und Bedienung ähnlich ist wurden die folgenden Versuche gemacht:
Im Temperatur Bereich von 450°C bis 300°C konnten in 1 Stunde und 50 Minuten ca 6,5 kg Brot gebacken werden. Dazu wurde der Tandur 2,5 Stunden lang aufgeheizt. Gebacken wurde dann ohne Sonne, mit der gespeicherten Wärme.
Ein in Argentinien von Christoph Müller entwickelter Backofen wurde ebenfalls in Aislingen gebaut. Es soll getestet werden ob er sich zum Backen von Fladenbroten eignet.
bei 300°C konnten bereits lecker knusprige Brote gebacken werden. 250g Brot waren in 8 Minuten fertig. Für weitere Tests fehlt zur Zeit die Sonne. Um auf Betriebstemperatur zu kommen wurde der Ofen 2 Stunden vorgeheizt.